<p>Bei diesem DomΣnen Modell operiert jede DomΣne eigenstΣndig. Der Administrator der jeweiligen DomΣne richtet alle Benutzerkonten fⁿr seine DomΣne ein und verwaltet die Ressourcen seiner DomΣne. Der Zugriff auf die anderen DomΣnen im Unternehmen wird dadurch erm÷glicht, dass sich alle DomΣnen gegenseitig vertrauen. Dieses Konzept war von Microsoft fⁿr Unternehmen ohne Rechenzentren gedacht. Die Schwierigkeit bei diesem Ansatz ist, dass er auf der Absprache der jeweiligen Administratoren beruht. Wenn nur ein Administrator mit dem in seiner DomΣne gⁿltigen Benutzerrechten nicht sorgfΣltig umgeht, so sind diese Benutzerrechte unternehmensweit gⁿltig.</p>
<p> </p>
<p><u>Vorteile:</u>
</p>
<ol>
<li value="1">
<p class="htmlaufz">Eignet sich fⁿr Unternehmen ohne Rechenzentrum.</p>
</li>
<p>Jede DomΣne verwaltet ihre Benutzerkonten und Ressourcen selbst.</p>
</ol>
<p> </p>
<p><u>Nachteile:</u>
</p>
<ol>
<li value="1">
<p class="htmlaufz">Sehr unsicher, hΣngt von Disziplin und Know-How aller DomΣnen Administratoren ab.</p>
</li>
<p>Es mⁿssen evtl. viele wechselseitige Vertrauensstellungen verwaltet werden (fⁿr n DomΣnen n hoch (n-1)).</p>
<p>Fⁿr Unternehmen mit Rechenzentrum ungeeignet, da sehr unⁿbersichtlich</p>